Information
Die Eltern sind selbst Mitglieder des Vereins der Kinderladenkinder, die durch pädagogische Mitgestaltung und Übernahme diverser organisatorischer Arbeiten mit dem Vorstand zusammen die Gesamtorganisation tragen, die für die Aufrechterhaltung des Betriebes nötig ist. Jede Familie hat die Verantwortung für ein Amt (z. B. Hausmeister, Feste und Geschenke oder Hygiene und Sicherheit), die verschiedenen Ämter kooperieren auch untereinander und es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich proaktiv in den Kinderladenalltag einzubringen.
Der Informationsfluss ist dadurch ständig gegeben.
Elterngespräche, Elternabende
Eine besondere Form des Kontakts zwischen Erzieher:innen und Eltern stellt das Elterngespräch dar. Gemeint sind dabei – über die „Tür- und Angelgespräche” beim Bringen und Abholen hinaus – ein bis zwei fest eingeplante Termine pro Familie im Jahr (bei Bedarf auch öfter). Auf dem Hintergrund der familiären Situation können Verhaltensweisen des Kindes besser hinterfragt und verstanden sowie gemeinsam die Entwicklung des Kindes besprochen werden.
So werden die jeweiligen Sichtweisen in Bezug auf das Kind ausgetauscht und – falls nötig – gemeinsame Strategien entwickelt.
Der Elternabend, der in der Regel alle vier Wochen stattfindet, ist der zentrale Ort für alle Entscheidungen, Planungen und Absprachen, die den reibungslosen Ablauf aller notwendigen Tätigkeiten gewährleisten. Die Teilnahme eines Elternteils an jedem Elternabend ist daher verpflichtend.
Er bietet außerdem die Möglichkeit, inhaltlich die Arbeit des Kinderladens mitzubestimmen und mitzugestalten. Wir treffen bei diesen Gelegenheiten gemeinsam Entscheidungen, erörtern und diskutieren organisatorische sowie pädagogische Fragen, erörtern aber auch etwaige Probleme und suchen gemeinsam nach Lösungsvorschlägen.
Mitwirkungsmöglichkeiten
Ab und an gibt es im Kinderladen Elterndienste, zum Beispiel wenn ein:e Erzieher:in krank ist. Das heißt, dass an diesem Tag eine Person aus der Elternschaft zusätzlich im Kinderladen anwesend ist, um bestimmte Aktivitäten möglich zu machen. Auch ist es für die Eltern oft sehr interessant und bereichernd, Zeit mit den Kindern im Kinderladen zu verbringen.
Für die gegenseitige Orientierung ist es wichtig, dass Team und Elterndienst morgens kurz absprechen, wie der Tag im Kinderladen gestaltet werden soll. Hier hat der Elterndienst die Möglichkeit, eigene Wünsche, Interessen, Vorhaben oder auch Bedenken anzusprechen und abzuklären.
Auch ein Elterndienst, der einfach reinschnuppern will, der spontan Ideen aufgreifen will, der offen ist für die Kinder und ihre momentanen Bedürfnisse, der keine konkreten Pläne, Angebote mit in den Kinderladen bringt, der sich in laufende Projekte einfach einklinken will, ist eine gerne von den Kindern und Erzieher:innen angenommene Bereicherung, ebenso wie ein Elterndienst, der konkrete Vorhaben und Angebote einbringen will.
Wichtig ist hier, dass Geschwisterkinder, und hier handelt es sich meist um jüngere Kinder, nach Möglichkeit woanders untergebracht werden, besonders beim Turnen und bei Ausflügen.
Jede Familie trägt einen Vor- oder Nachmittag in eine Liste in, an dem bei Bedarf Elterndienst gemacht werden kann. Sollte man dann verhindert sein, organisiert die angefragte Familie bitte selbständig Ersatz.
Mitbestimmungsmöglichkeiten
Zum einen werden viele Entscheidungen von den Eltern während der Elternabende getroffen, zum anderen sind im Rahmen des Vereins Ämter von den Eltern zu besetzen, die dann den Einfluss auf Entscheidungen enthalten.
Elternbeauftragte:r
Bei Anliegen der Eltern allgemeiner Art oder bei Bedarf steht der:die Elternbeauftragte:r als Ansprechpartner:in zur Verfügung.